Fortbildungen
Praktische Erfahrung, kontinuierliche Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen, Ringversuchen und Expertenaustausch sichern unseren eigenen Anspruch an hohe Qualität unserer Leistungen:
09.10.- 10.10.2014 
Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) – Fachtreffen in Fulda: 
- Schimmelpilze in Fußbodenaufbauten – Vergleich der einschlägigen Leitfäden zum Umgang mit mikrobiellem Befall in Fußbodenaufbauten
- Handlungsempfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA) zur Beurteilung von Feuchteschäden in Fußböden – Einwände und Diskussion zum Entwurf des UBA
- Fogging- Analytik: aktuelle Verfahren
- UFOPLAN Studie (2005) zum Thema „Schwarze Wohnungen“, Partikelabscheidungen durch bauphysikalische Einflüsse
- Schwarzfärbungen in Wohnungen – ein ausschließlich nutzungsspezifisches Problem? Neue Ansätze zur Ursachenklärung und zur Schadensprophylaxe
- Hormonell wirksame Chemikalien – ein Thema für Sachverständige und Labore der AGÖF
09.10.2014 
Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) – Fachtreffen in Fulda:
Geruchstest zum Nachweis der olfaktorischen Fähigkeiten des Teilnehmers (J. Kösling) mittels Sniffing Sticks (Riechstifte-Test).
Es wird der SDI- Wert bestimmt durch:
- Schwellenwerttest (n-Butanol-Riechschwelle)
- Diskriminationstest (Unterscheiden von Geruchsstoffen)
- Identifikationstest (Erkennen der Geruchssart)
03.04- 04.04.2014 
Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) – Fachtreffen in Springe-Eldagsen: 
- Themenkomplex Innenraumbelastungen – Gesundheitliche Auswirkungen, Kombinationswirkungen, Schwermetalle (Quecksilber u.a.), SVOC, Nanopartikel – Grenzenlosigkeit der Grenzwerte. Welche Kontaminationen sind zukünftig zu erwarten und wie können wir diese nachweisen und bewerten?
- Stäube im Innenraum – mehr Fragen als Antworten?!
- Ansätze zur toxikologischen Bewertung von Hausstaub-Inhaltsstoffen
- AGÖF PCB- Ringversuch: Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion
04.04.2014 
Laborvergleichsmessung der AGöF in Springe-Eldagsen: 
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC) im Innenraum
01.12.- 02.12.2011 
Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) – Fachtreffen in Fulda: 
- Akt. Stand des AGÖF- Forschungsvorhabens: "Zielkonflikte energieeffizienter Bauweise und gute Raumluftqualität – Datenerhebung für flüchtige organische Verbindungen in der Innenraumluft von Wohn- und Bürogebäuden – Lösungswege"
- Präsentation und Auswertung der AGÖF-Labor-Vergleichs- Raumluftmessungen "Flüchtige organische Verbindungen (VOC)" vom Frühjahr 2011
- AGÖF- Geruchsleitfaden und AGÖF- Datenbank Geruchsproben (Baustoffe) – aktueller Stand und weiteres Vorgehen
- Vorstellung und Praxistest- Geruchs-Meilensteine: olfaktorische Herstellung des Zusammenhangs zwischen n-Butanol und Aceton PI
- Fachvortrag Schimmelpilze in Innenräumen: aktuelle Erkenntnisse und rechtliche Rahmenbedingungen
- Schimmelpilze in Gebäuden in der Praxis: Schadensfälle und Sanierungsumsetzung anhand von exemplarischen Beispielen
- Probenahme Hausstaub – Stand der VDI-Richtlinien zum Messen von Innenraumluft- Verunreinigungen 4300 Bl. 8, Erstellung eines AGÖF- Leitfadens
02.12.2011 
Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) – Fachtreffen in Fulda: 
Geruchstest zum Nachweis der olfaktorischen Fähigkeiten des Teilnehmers (J. Kösling) mittels Sniffing Sticks (Riechstifte-Test).
Es wird der SDI- Wert bestimmt durch:
- Schwellenwerttest (n-Butanol-Riechschwelle)
- Diskriminationstest (Unterscheiden von Geruchsstoffen)
- Identifikationstest (Erkennen der Geruchssart)
14.11.2011 
Verband deutscher Baubiologen (VDB) - Bauphysiktag in Fulda: 
- Luftwechselraten und deren Auswirkungen auf die Schadstoffbelastung in Innenräumen
- Bestimmung des natürlichen Luftwechsels
- Erforderliche Lüftung nach energetischen Sanierungsmaßnahmen
- Luftdichtes Bauen und Mindestluftwechsel – Ein Konflikt?
- Lüftungsanlagenkonzepte und Lüftungssysteme
- Rechtsgrundlagen zum Lüften und Heizen
20.05.-21.05.2011 
15. Pilztagung des VDB und BBS in Bad Staffelstein in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg - Leitfäden und Richtlinien und deren Ausagekraft, Anwendbarkeit und Bedeutung für Nachweis, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzen in Gebäuden: 
- Schimmelpilzbefall in Gebäuden – eine Übersicht zu vorhandenen Leitfäden und Richtlinien
- Pilze und das angeborene (innate) Immunsystem
- Gesundheitliche Bewertung von Schimmelpilzexpositionen im Innenraum
- Anwendbarkeit der VDI 4300 Blatt 10 in der Praxis
- DIN ISO 16000 Teile 16 bis 19
- Stachybotrys chartarum – eine Übersicht
- Gesundheitliche Risiken der Flächendesinfektion am Bsp. quaternärer Ammoniumverbindungen
- Zeitgemäße Sanierungstechniken bei mikrobiellen Befall in Gebäuden
- Anforderungen an Gutachten
19.05.2011 
VDB- Ringversuch im Rahmen der 15. Pilztagung des VDB und BBS in Bad Staffelstein: 
Messung von Schimmelpilzen in Raumluft – Partikelsammlung und Kultivierung
09.02.2011 
9. Forum Energie + Bau, Architektenkammer in Hannover: 
- Womit rechnen bei Wohnungsgebäuden? Rechte und Pflichten des Energieberaters
- Anforderungen der EnEV an die Luftdichtheit von Gebäuden
- Bauschäden durch fehlende oder falsche energetische Sanierung
- Klärung potentieller Schadstoffquellen im Rahmen energetischer Sanierungen (Referent: inuma – J. Kösling)
- Aktuelle Strategien für energieeffiziente Gebäude
- Neuausgabe der DIN V 18599
22.11.2010 
VDB- Bauphysiktag in Würzburg: 
- Salze in Gebäuden – Herkunft, Probenahme, Aussagekraft und Bewertung, Sanierungsmöglichkeiten
- Bestimmung der Gleichgewichtsfeuchte und Salzanalytik
- DIN 1946-6: "Lüften ist Vermietersache"
- Relative Feuchte und ihre Tücken – typische Messfehler bei der Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit - Wärmebrückensanierung
- Wärmebrücken aus juristischer Sicht
15.06.2010 
SolarComputer- Seminar in Hamburg: Wohnungslüftung nach DIN 1946-6 
07.05.-08.05.2010 
14. Pilztagung des VDB in Hannover in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für Nachweis, Bewertung, Sanierung und Qualitätssicherung beim Umgang mit Schimmelpilzen in Innenräumen: 
- Gesundheitliche Bewertung von Schimmelpilzen im Innenraum
- Grenzen und Möglichkeiten
- Neue Entwicklungen im Bereich der Holz zerstörenden Pilze
- Beurteilung von mikrobiell befallenen Materialien aus der Trittschalldämmung
- Mikrobieller Befall durch Tauwasseranfall bei Innendämmungen
- Vorstellung des Leitfadens zur Beurteilung und Sanierung von Fäkalschäden im Hochbau
03.03.2010 
Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) - Seminar in Bremen: 
Einweisung in das AGÖF-Qualitätssicherungssystem (QSS) und das Qualitätssicherungshandbuch (QHS) zur Umsetzung der AGÖF-Qualitätssicherung in mittleren und kleinen Betrieben im Bereich Schadstoffmessung und Innenraumanalytik 
13.11.2009 Verein deutscher Baubiologen (VDB) - Fachtagung Bauphysik u. Gebäudediagnostik in Göttingen:
- Wärmebrücken – Einführung und Grundlagen
 - ψ-Wert und Temperaturfaktor f in Theorie und Praxis
 - Feuchte- und Wärmetransport in Bauteilen dargestellt mit Programm COND
 - Wärmebrückensanierung
 - Wärmebrücken aus juristischer Sicht
November 2008 – September 2009 
Lehrgang zum Gebäudeenergieberater TGA an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachbereich Versorgungstechnik.
26.05.-27.05.2008 
12. Pilztagung des VDB in Wuppertal in Zusammenarbeit mit dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg für Nachweis, Bewertung, Sanierung und Qualitätssicherung im Umgang mit Schimmelpilzen in Innenräumen: 
- Schimmelpilzbefall bei hochgedämmten Neu- und Altbauten – Erhebung von Schadensfällen, Ursachen und Konsquenzen
- Vergleichbarkeit der Ergebnisse bei Raumluftmessungen mittels Impaktion und Filtration
- Kriterien für die Beurteilung von Schimmelpilzproblemen in öffentlichen Gebäuden
- Gesundheitliche Aspekte von Schimmelpilzbefall in Gebäuden
- Vergleichende Vorstellung von Lehrgangsinhalten verschiedener Qualifizierungsmaßnahmen zur „Fachkraft für Schimmelpilzsanierung“
04.04.2008 
AGöF – Fachtreffen in Eldagsen-Springe: 
- Sensorische Prüfung und Bewertung von Gerüchen, Praxistest
- Kombinationswirkungen und Wirkmechanismen chemischer, mikrobiologischer und physikalischer Belastungen in Innenräumen
- Ringversuch Hausstaub, Ergebnisvorstellung
- Messung ultrafeiner Partikel in Innenräumen mit Laserdruckern - Charakterisierung der Partikel mit REM und TXRF
04.04.2008 
AGöF – Fachtreffen in Eldagsen-Springe: 
Geruchstest zum Nachweis der olfaktorischen Fähigkeiten des Teilnehmers (J. Kösling) mittels Sniffing Sticks (Riechstifte-Test).
10.03.-11.03.2008 
Architektenkammer Hannover - Bauphysik und Gebäudediagnostik: 
- Wärme- und Feuchteschutz - Grundlagen und Irrtümer
- Luftdichtigkeit im Leichtbau und im Massivbau
- Diagnoseverfahren "Blower Door"
- Praxisbeispiele
22.11.-23.11.2007 
AGöF - Fachtreffen in Fulda: 
- Qualitätssicherungsmaßnahmen am Beispiel der VOC- Analytik
- Bedeutung des Luftwechsels und der Luftströmung für die VOC- Untersuchung
- Verankerung der Geruchsbewertung in Orientierungswerten
- Ausgewählte Schadstoffe in Fertighäusern (z.B. Formaldehyd, PCP, Lindan, PCB, Chlornaphthalin, Chloranisole)
- Schimmelpilzanalytik - Verfahren und Qualitätssicherung
- AGöF- Orientierungswerte für mittel- schwerflüchtige organische Verbindungen im Hausstaub; Aktualisierungsvorschläge
- Bewertung von DDT- Belastungen in Staub und Luft - Fallbeispiele
- Schwermetallbelastungen im Boden exponierter Landschaftsgebiete - Ergebnisse zur Anreicherung im Hausstaub und zum Humanbiomonitoring.
06.11.2007 
VDB- Workshop in Bonn - Hochfrequenz (HF): 
- Ursachen der Feldentstehung, Messtechnik, Praxis der Reduzierung
11.06.-12.06.2007 
11. Pilztagung des VDB in Dresden in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft und dem Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: 
- - Nachweis, Bewertung, Sanierung und Qualitätssicherung von Schimmelpilzen in Innenräumen.
11.06.2007 Ringversuch des VDB in Dresden:
- Probenahme von Schimmelpilzsporen aus der Raumluft (Analytik und Auswertung: Regierungspräsidium Stuttgart - Landesgesundheitsamt)
08.05.2007
Symposium des Gesundheitsamtes Wolfenbüttel:
- Infektionsschutzgesetz §34
- Was tun bei gehäuften Auftreten von Läusen in Gemeinschaftseinrichtungen
- Schlechte Luft in Innenräumen - Quellen und Untersuchung (Referent: inuma- J.Kösling)
20.04.2007 
Laborvergleichsmessung der AGöF in Springe-Eldagsen: 
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC) im Innenraum, VOC incl. Aldehyde und Ketone
20.02.-03.02.07 
VDB- Seminar zur Qualitätssicherung: 
- Auswertung des 1. und 2. Ringversuchs zur Schimmelpilzprobenahme - Validierung des Impaktionsverfahrens
- Grundlagen der Fehlerberechnung, Statistik, Messunsicherheit
- Aufbau und Bestandteile von Gutachten - wesentliche Elemente
- VOC-Analytik: vor- und Nachteile gängiger Verfahren
- Workshop: Untersuchung eines Innenraums auf Feuchteschäden
- Schimmelpilzaufkommen mit Messungen und Probenahme
- Geruchssinn trainieren: Studien an Proben aus der Praxis
03.11.-01.12.2006 
AGöF - Fachtreffen in Fulda - Geruchsbewertung: 
- Grundlagen zur olfaktorischen Bewertung von Emissionen in der Innenraumluft
- Prüfverfahren zur Prüfung von Gerüchen aus Materialien
- Geruchsproblematik aus juristischer Sicht
- Richtliniensetzung für Gerüche in Innenräumen - möglich oder unmöglich?
- Feinstaub in "schwarzen Wohnungen":
- Besteht ein Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und "Fogging"
25.09.2006 VDB- Workshop in Veitshöchheim-Gadheim:
- Magnetische Wechselfelder (NF)
- Ursachen der Feldentstehung
- Messtechnik
- Praxis der Feldreduzierung
05.05.-07.05.2006 
Sachverständigenseminar III in Akademie Schloss Raesfeld: 
Gerichtliche Gutachten richtig erstellen
28.04.2006 
Laborvergleichsmessung der AGöF in Springe-Eldagsen: 
- Flüchtige organische Verbindungen (VOC) im Innenraum
26.05.2006 
Fortbildungsveranstaltung des Berufsverband der Hygieneinspektoren im Land Niedersachsen: 
- Umsetzung der Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
- Krankenhaushygiene - Legionellen in der Trinkwasserinstallation
- Schimmelpilze und andere Innenraumbelastungen (Referent: inuma- J.Kösling)
01.12.-02.12.2005 
AGöF - Fachtreffen in Fulda: 
- Prüfkammeruntersuchungen in der Praxis
07.04.-08.04.2005 
AGöF - Fachtreffen in Duisburg: 
- Qualitätssicherung im Bereich Schadstoffmessung - Theorie und Praxis
11.11.2004 
Kongress "Gesünder Wohnen": 
- Schimmelbefall in Gebäuden
- Entstehung von Schimmelpilzen (bauphysikalische od. nutzungsbedingte Ursachen)
- Umweltmedizinische Bewertung von Innenraumbelastungen
- Gesundheitsstörungen durch Mikroorganismen in Gebäuden
- Schimmelpilzleitfaden des Umweltbundesamtes (Inhalte, Umsetzung, Ausblick)
- Die kontrollierte Wohnungslüftung
- Fachgerechte Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbefall
- Rechtliche Beurteilung
13.11.2003  
Architektenkammer in Hannover: 
- Workshop: Energetische Messtechnik - Blower Door, Thermografie, Leckageortung, Auswertung
März - Juni 2003 
Innenraumlufthygiene im Studiengang Versorgungstechnik an der FH Wolfenbüttel: 
- Innenluft und Raumklima
- Bestimmung der Luftwechselzahl
- Kohlendioxid in Innenräume
- Luftverunreinigende Stoffe und Emissionsquellen
- Ausgewählte Schadstoffgruppen (Asbest, PCP, PCB, PAK, Formaldehyd u.a.)
- Prüfkammern und Prüfzellen
- Sick Building Syndrom
- Mikrobiellle Kontaminationen
- Sensorik
- Probenahmestrategien
- Bewertung von Innenraumverunreinigungen